45 Milliarden Euro für die Nachhaltigkeits-Transformation: CEOs FOR FUTURE will Österreich zur wettbewerbsstarken Wirtschaftsnation machen
Wien, 18. Juni 2025 – 97 CEOs & Topmanager:innen von 85 führenden Unternehmen haben sich in der Initiative CEOs FOR FUTURE zusammengeschlossen – mit einer
CEOs FOR FUTURE Climate Business Circle – Energiezielbild 2040
CEOs FOR FUTURE: Energiewende sichert Klimaziele UND Industriewachstum Die Energiewende ist eine Chance für Österreich und Europa. Der Climate Business Circle präsentiert eine Energiesystemvision für
CEOs FOR FUTURE Climate Business Circle: Standort-Perspektiven
Österreichs Unternehmen sind mit millionenschweren Investitionen in Transformation und Dekarbonisierung in Vorleistung gegangen. Allein die rund 80 Mitgliedsbetriebe der CEOs FOR FUTURE Initiative planen rund
Nachhaltige Mobilität – Impulse für eine klimaneutrale Mobilität
CEOs FOR FUTURE - Climate Business Circle Positionspapier zur nachhaltigen Mobilität unterstützt von 21 Unternehmen, erarbeitet von ASFINAG, Austrian Power Grid, Coca-Cola HBC Austria, Holcim
3 Punkte für einen starken Wirtschaftsstandort – Impulse für die neue Bundesregierung
In den nächsten Jahren werden Entscheidungen getroffen, die die nächsten zehn bis fünfzehn Jahre prägen werden. Der Standort Österreich und Europa muss attraktiv bleiben und
Wie gelingt die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft?
Die große Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft gelingt durch ein Miteinander aus technologischer Innovation, politischer Weichenstellung und gesellschaftlichem Engagement. Wesentliche Schritte umfassen die Förderung erneuerbarer
CEOs FOR FUTURE Gen Z Tag 2024: Die Generation Z treibt mit starker Stimme Energiewende, Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft & Mobilitätswende voran
10 Unternehmen mit Lehrlingen, jungen Mitarbeiter:innen, Führungskräften & CEOs waren beim C4F Gen Z Tag dabei. Ziel: jungen Menschen eine starke Stimme für Nachhaltigkeitsideen und
Die CEOs FOR FUTURE Umfrage „Mobilitätsverhalten der Generation Z“ zeigt deutlich, welche Verkehrsmittel junge Menschen für beruflichen Alltag, Freizeit und Urlaub bevorzugen und welche öffentlichen