Christiane Brunner, CEOs FOR FUTURE & Climate Business Circle, begrüßt Bekenntnis zu nachhaltiger Wirtschaftsentwicklung für Standort, Industrie, Energiewende und Klimaschutz.
Wien, 28. Februar 2025 – Unternehmen haben die Weichen gestellt. Um Investitionen tätigen zu können und den Standort Österreich und Europa wettbewerbsfähig zu machen, braucht es Rahmenbedingungen und klare Signale – hat der Climate Business Circle von CEOs FOR FUTURE erst kürzlich gefordert. „Diese Signale sehen wir im neuen Regierungsprogramm“, zeigt sich Christiane Brunner, Vorständin von CEOs FOR FUTURE und Initiatorin des Climate Business Circle, anlässlich der Veröffentlichung des neuen Regierungsprogramms erfreut. „Wir begrüßen, dass die eingeschlagenen Ziele – Klimaneutralität 2040 – beibehalten und klare Fahrpläne zu deren Erreichung erarbeitet werden. Wir sehen im neuen Regierungsprogramm ein Bekenntnis zu Standort, Industrie, Energiewende und Klimaschutz. Das hilft Unternehmen, ihre eingeschlagenen Wege fortführen zu können“.
Aus Sicht von CEOs FOR FUTURE sind insbesondere folgende Punkte entscheidend: die Fortführung von Transformationsförderungen für Wirtschaft und Industrie, Maßnahmen zur Mobilisierung von Fachkräften, die Weiterentwicklung der Kreislaufwirtschaft zur Reduktion von Importunabhängigkeit, die Beschleunigung der Energiewende, die Dekarbonisierung der Mobilität, die Umsetzung der Carbon-Management-Strategie und die Ermöglichung von CCS für die hard-to-abate-Industrie. Besonders wichtig sind zudem eine integrierte Infrastrukturplanung und eine verbindliche Raumplanung – von Mobilität über Strom, Wärme und Gas bis hin zum Aufbau einer CO₂-Transportinfrastruktur.
„Erfreulich ist das Bekenntnis zur internationalen Positionierung, industriellen Kooperationen und zur Verstärkung der internationalen Klimapolitik. Denn gerade Dekarbonisierung, Energiewende und Kreislaufwirtschaft bieten große Chancen, die österreichische Wirtschaft und Industrie international als Vorreiter zu positionieren“, sagt Christiane Brunner.
„Wir sehen viele positive Ansätze im neuen Regierungsprogramm, gratulieren der neuen Bundesregierung zur Kompromissfindung und wünschen viel Erfolg bei der Umsetzung. Gerne stehen wir als konstruktive Partnerin für konkrete Lösungen und Rahmenbedingungen zur Verfügung“, so Brunner abschließend.
****
Über den Climate Business Circle
Der Climate Business Circle ist eine Initiative von Unternehmen, die an sektoren- und branchen-übergreifenden Lösungen arbeiten, um die wirtschaftlichen Chancen der Transformation zu nutzen. Er versteht sich als Plattform für alle konstruktiven Kräfte und sucht den Austausch und Verbindung mit Zivilgesellschaft und Politik. Der Climate Business Circle ist ein Kooperationsprojekt von CEOs FOR FUTURE und Christiane Brunner sowie den Unternehmen Austrian Power Grid (APG), ASFINAG, Coca-Cola HBC Österreich, Holcim Österreich und Wiener Stadtwerke.
Über CEOs FOR FUTURE
CEOs FOR FUTURE ist ein gemeinnütziger Verein zur Förderung und Beschleunigung der nachhaltigen Transformation zu einer fossilfreien, umwelt- und rohstoffschonenden Wirtschaft und Gesellschaft – mit knapp 80 Topmanager:innen und Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen als Unterstützer:innen. Botschafter der C4F Wirtschaftsplattform ist Wolfgang Anzengruber. Im Fokus der C4F Generationenplattform, mit Botschafterin Doris Schmidauer, stehen der Dialog und Austausch mit der Jugend und der Generation Z – Lehrlingen, junge Mitarbeiter:innen, Jugendorganisationen – auf Augenhöhe. www.ceosforfuture.at
****
Rückfragehinweis:
CEOs FOR FUTURE
Pamela Schmid-Graf
PR und Kommunikation
Tel: +43 664 1115868
Mail: ceosforfuture@kraftkinz.com