
Prinzipien
Der Wertewandel ist im Mittelpunkt. Wir wollen gemeinsam handeln – mit abgestimmten Zielen. Das Generationsthema ist ein Überlebensthema für Unternehmen. Im Zentrum steht die Transformation der Wirtschaft und der Gesellschaft.
Jedes Unternehmen steht in der Wertschöpfungskette an anderer Stelle. Ein gesamtgesellschaftlicher Erfolg kann es nur werden, wenn die einzelnen Branchen der Wirtschaft ineinander verzahnt agieren, die Politik die entsprechenden Rahmenbedingungen setzt und die Zivilgesellschaft die Transformation durch ihr Verhalten ermöglicht und mitträgt.
Wir verstehen uns als Teil der Lösung und setzen in unseren Unternehmen und Institutionen konkrete Maßnahmen im Dialog mit der Jugend zur Absicherung einer lebenswerten Zukunft.
Dabei leiten uns folgende Grundprinzipien:
- Umsetzung des Pariser Klimaabkommens: Wir treiben die Umsetzung der rechtsverbindlichen weltweiten Klimaschutzvereinbarung, die 2015 in Paris beschlossen und 2016 von Österreich ratifiziert wurde, voran. Dies umfasst insbesondere die Begrenzung der Erderwärmung deutlich unter 2°C sowie weitere Anstrengungen, um den Temperaturanstieg auf 1,5°C zu begrenzen. [Mehr Infos]
- Aktive Beteiligung am European Green Deal: Wir nutzen den European Green Deal der EU-Kommission, um Europa den Übergang zu einer modernen, ressourceneffizienten und wettbewerbsfähigen Wirtschaft zu ermöglichen. [Mehr Infos]
- Mobilisierung von Green Finance Kapital und nachhaltigen Investments: Um die erfolgreiche Transformation der Wirtschaft zu unterstützen und zu beschleunigen, setzen wir uns für die Mobilisierung der dafür notwendigen finanziellen Mittel von privaten und öffentlichen InvestorInnen und für die Begünstigung von nachhaltigen Investments ein.
- Etablierung von Steuerungsmechanismen: Wir befürworten die schrittweise Einführung von über alle Branchen wirkungsvollen und marktorientierten Steuerungsmechanismen, mit dem Zweck, dass damit erneuerbare und nachhaltige Business Cases für Unternehmen profitabel werden.
- Berücksichtigung der biophysikalischen Grenzen: Als Grundlage jeglicher Wertschöpfung und als Basis für die weitere Entwicklung der Menschheit, setzen wir uns dafür ein, dass die biophysikalischen Grenzen unserer Erde verstärkt berücksichtigt und künftig nicht überschritten werden.
- Handeln nach den Sustainable Development Goals: Wir orientieren uns bei unserem Handeln an den 17 Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen (UN SDGs). [Mehr Infos]
- Fokussierung auf Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen: Im Sinne eines Lifelong Learning Ansatzes lassen wir die genannten Grundprinzipien in der Ausbildung unserer Lehrlinge, der Weiterbildung unserer MitarbeiterInnen sowie bei der Information von BürgerInnen einfließen.