28.11.24

COP29: Ergebnisse und Einschätzung von Christiane Brunner

Die COP29 in Baku ist zu Ende gegangen und hat ein Ergebnis gebracht. Klar ist: Es ist definitiv nicht ausreichend,  für die Erreichung der Ziele des Paris Agreement. Als Wirtschaftsinitiative hätten wir uns deutlichere Signale der Staatengemeinschaft gewünscht. Die COP hat dieses Mal unter besonders schwierigen Voraussetzungen stattgefunden. In der aktuellen geopolitischen Situation gab es auch eine realistische Chance, dass es gar kein Ergebnis gibt und die Klimadiplomatie Schaden nimmt. Das ist nicht passiert! Die Beschlüsse der COP29 enthalten ein Bekenntnis zum Multilateralismus. Paris Agreement und UAE Consensus sind aufrecht! Die Verhandlungen gehen darüber hinaus – nicht weit genug, aber Rückschritt ist es keinesfalls! Die Reaktionen auf die Wahl von Trump und einen erwartbaren Ausstieg der USA aus dem Paris Agreement waren, dass andere umso mehr voran gehen – China, die EU und UK haben das dezitiert angekündigt. Das ist die wichtigste Reaktion. Und das ist der Charme des Paris Agreement! Jedes Land kann Dynamik auslösen.

Die wichtigsten Ergebnisse

  • Klimafinanzierung: Dabei geht es um Finanzzusagen (bisher vor allem) der Industrienationen an die am meisten betroffenen Länder, damit diese sich an die Folgen der Klimakrise anpassen und selbst in Dekarbonisierung investieren können. Ergebnis der COP29 ist die Verdreifachung des bisherigen Finanzziel von 100 Mrd. Dollar pro Jahr auf 300 Mrd. Dollar pro Jahr. Es wird daran gearbeitet diese Summe bis 2025 auf die benötigten 1,3 Bio. Dollar pro Jahr zu erhöhen. Dafür braucht es höhere Zusagen der Industrienationen und die Erweiterung der Geberbasis (was vorerst nicht passiert ist). China leistet aber z.B. freiwillige Finanzierungsbeiträge. Die höchsten Beiträge kommen derzeit von Japan, Deutschland, USA, Frankreich und China.
  • Mitigation / CO2-Reduktion: Ziel der COP29 war es, die Umsetzung der Energiewende-Beschlüsse der COP28 (globale Verdreifachung erneuerbarer Energie, Verdoppelung der Energieeffizienz) voranzutreiben. Dazu gab es keine wesentlichen Fortschritte, die Beschlüsse  sind aber aufrecht. Nach dem Paris Agreement sind die Staaten verpflichtet, 2025 neue Klimaziele – NDCs (National Determined Contributions) vorzulegen. Am Rande der COP haben dies Brasilien, die Vereinten Arabischen Emiraten und UK getan.
  • Carbon Markets: Die Umsetzung von Art. 6 des Paris Agreement (Regelungen für Carbon Markets auf Ebene der Staaten) war vor dieser COP immer noch offen. Diese konnten bei der COP29 abgeschlossen werden (dabei ging es hauptsächlich um Anrechungsmethoden und Transparenz).
  • Weitere  Ergebnisse und Initiativen:
    • Signale an Finanzmärkte: Finanzinstitutionen werden aufgerufen, die Dekarbonisierung in ihren Leitlinien zu implementierenKlimapolitische Begleitmaßnahmen wie z.B. Just Transition oder auch der EU CBAM und damit Handelsbeziehungen haben Eingang in die Klimaverhandlungen gefundenEinige Initiativen von unterschiedlichen Ländern zum Fossilausstieg und Phase Out von Förderungen für fossile EnergieträgerInitiativen der COP-Präsidentschaft: Global Energy Storage and Grids Pledge, Promoting „Green-energy-zones“, COP29-Hydrogen DeclarationGender Action Plan
    • Klimaschutz als Beitrag zu Landwirtschafts- und Nahrungsmittelsicherheit

Jedes Zehntel Grad, jede Kilowattstunde, jeder Euro zählt

Wir sind nicht auf Zielkurs. Die Klimawissenschaft hat am Rande der COP29 Alarmwerte veröffentlicht. Aber auch für die Energiewende gab es Rekord-Zahlen. 2023 wurden global 473 GW erneuerbarer Kapazitäten neu installiert. Das ist um 54% mehr als 2022. Die höchsten Wachstumsraten verzeichnen wir in Asien. Die Kostenreduktion schreitet bei allen Energiewende-Technologien voran. Dennoch muss die Geschwindigkeit der Energiewende weiter massiv erhöht werden, um das Ziel der globalen Verdreifachung zu erreichen.1

COP-Ergebnis hin oder her: die Weichen sind gestellt!

Um die Klimaziele zu erreichen, müssen wir alle tun, was wir können. Jeder Beitrag zählt!

Als Wirtschaftsinitiative sehen wir Klimaschutz als Investitionschance. Wir wollen dazu beitragen, dass wir den Standort Österreich und Europa im Spitzenfeld positionieren!

1IRENA, COP28, COP29, GRA, MoEA and Government of Brazil (2024), Delivering on the UAE Consensus: Tracking progress toward tripling renewable energy capacity and doubling energy efficiency by 2030, International Renewable Energy Agency, COP28 Presidency, COP29 Presidency, Ministry of Energy of the Republic of Azerbaijan, and Government of Brazil, Abu Dhabi.

Fotocredit: Martin Hron

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

COP29: Ergebnisse und Einschätzung von Christiane Brunner
Buchbeitrag von CEOs FOR FUTURE in „Warnsignal Klima“
C4F Willkommensfrühstück: Biodiversität – Kooperationen & Projekte
Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Email
Print