30.11.23

COP28: Einblicke von Christiane Brunner, CEOs FOR FUTURE Vorständin

Artikel von CEOs FOR FUTURE Vorständin Christiane Brunner zur COP28 – Einblicke, Hintergründe und Ziele

Von 30. November bis 12. Dezember 2023 findet in Dubai die COP28 – die 28. Vertragsstaatenkonferenz unter der UN-Klimarahmen-Konvention – statt. Sie ist die wichtigste seit der COP21 in Paris (Beschluss Paris Agreement), wobei viele ihre Bedeutung sogar gleich hoch einschätzen, denn sie ist die erste mit einem Global Stocktake. Mit rund 80.000 Delegierten wird sie voraussichtlich die größte COP bisher sein. Aus diesem Grund freue mich, auch vor Ort mit dabei zu sein! 

Die Klimakonferenz als Wirtschaftsmesse 

Neben den Verhandlungen gibt es bei Klimakonferenzen auch eine sogenannte Green Zone. Dabei handelt es sich um eine Art Messe, bei der Unternehmen sich selbst sowie ihre Unternehmensinitiativen und Lösungen präsentieren – also eine globale Leistungsschau der Dekarbonisierung. Ich bin auf die Eindrücke schon sehr gespannt und werde mir für CEOs FOR FUTURE anschauen, was sich in der Welt der Dekarbonisierung tut und mit welchen Initiativen wir uns vernetzen könnten. 

Warum ist gerade diese Klimakonferenz so wichtig? 

Der Klimavertrag von Paris legt – neben anderen Zielsetzungen – die 1,5-Grad-Marke als globales Ziel zur Eindämmung der Klimakrise fest. Er enthält keine allzu konkreten Verpflichtungen für die Vertragsstaaten, gibt aber vor, dass diese regelmäßig Ziele in Bezug auf CO₂-Reduktion, Klimawandelanpassung und Klimafinanzierung an das UN-Klimasekretariat melden müssen. Alle 5 Jahre findet ein Global Stocktake statt, eine Art Inventur zur Zielerreichung, bei dem im Anschluss alle Staaten verpflichtet sind, ihre Anstrengungen zu erhöhen und ihre Ziele an den Paris-Pfad anzupassen. Bei der COP28 findet der erste Global Stocktake unter dem Paris Agreement statt. 

Entscheidend sind aber nicht nur die Ergebnisse des Stocktake, sondern vor allem die Antworten, die die Staaten darauf geben. Denn bei der Meldung von Zielen, sind wir schon fast auf Kurs, die große Lücke klafft in der Umsetzung. 

Um auf 1-5-Grad-Kurs kommen zu können, müssen die globalen Emissionen bis 2030 halbiert werden. Die COP28 muss den Boden für die Umsetzung bereiten und dafür ist die Antwort auf den Stocktake bei dieser COP so wichtig. Es braucht vor allem konkrete Zusagen bis zum Jahr 2030. 

Außerdem werden folgende Beschlüsse zur CO₂-Reduktion (Mitigation) erwartet: 

  • Verdreifachung erneuerbarer Energie-Kapazitäten bis 2030 
  • Verdoppelung von Energieeffizienz  
  • Fossil-Ausstieg 

Beschlüsse zu den ersten beiden Punkten gelten als wahrscheinlich. Dazu gab es zuletzt eine gemeinsame Erklärung der USA und von China. Erfolgsentscheidend – aber umstrittener – ist die Definition von Fossil-Ausstieg (Ausstieg vs. Dekarbonisierung z. B. durch CCS). 

Dealbreaker Finance – same procedure as every COP 

Die Frage der Klimafinanzierung ist entscheidend für den Verhandlungsverlauf und das notwendige Vertrauen. Das schon bei der COP15 2009 in Kopenhagen gegebene Versprechen der Industrienationen, jährlich 100 Mrd. Dollar für die am meisten betroffenen Länder zur Verfügung zu stellen, muss endlich eingelöst werden. Ebenso muss Geld für die Klimawandelanpassung bereitgestellt werden. Entscheidend ist die Einrichtung und Befüllung eines Fonds für Loss & Damage (Schäden, an die man sich nicht mehr anpassen kann). Ein Auffassungsunterschied in der Klimafinanzierungsfrage ist, dass der globale Norden das Geld als Spende sieht und der globale Süden diese als Schulden, die der Norden aufgrund seiner historischen Verantwortung hat, sieht. 

Eine Klimakonferenz in einem Ölstaat mit dem Chef eines Ölkonzerns als Präsidenten? 

Die COP-Präsidentschaft führt immer das Gastgeberland – in diesem Fall also die Vereinigten Arabischen Emirate. Sie hat viel Einfluss auf den Verlauf der Verhandlungen. Ein ölproduzierendes Land scheint als Austragungsort für eine Klimakonferenz nicht prädestiniert zu sein. Es kann aber auch eine große Chance sein. 

Inklusivität und Transparenz haben Tradition bei COPs und sind erfolgsentscheidend. Bisher war die COP-Präsidentschaft sehr bemüht, die COP unter dieser Prämisse zu führen. Sie betont ihre Möglichkeiten als Vermittler zwischen sehr unterschiedlichen Ländern und ihre Ambition, ein Abkommen zustande zu bringen, das uns auf Paris-Kurs hält. Wie die Verhandlungen dann tatsächlich geführt werden und welche Zusagen das Gastgeberland selbst macht (z. B. bei Fossil-Ausstieg und Finanzierung) bleibt abzuwarten. Die Präsidentschaft wird jedenfalls transparent klarmachen müssen, dass sie die Verhandlungsführung unabhängig von eigenen Interessen (zuletzt gab es Meldungen rund um Ölgeschäfte) führt.  

Die Klimakrise im Kontext anderer Konflikte 

Bei einer globalen Konferenz, bei der Beschlüsse einstimmig (!) fallen müssen, kann man die allgemeine geopolitische Lage nicht außer Acht lassen. In der Klimadiplomatie funktioniert die internationale Zusammenarbeit meist besser als in anderen Politikbereichen. Es bleibt aber abzuwarten, wie sich die aktuellen Konflikte auf die COP und das Verhalten der involvierten Länder auswirken. Positiv ist jedenfalls die erneute Zusammenarbeit zwischen China und den USA und auch die Teilnahme des Papstes, die jedoch wieder abgesagt werden musste: Mit der Laudato Deum hat der Papst aber wieder sehr deutliche Worte gefunden. Beides gab es auch vor dem Beschluss des Paris Agreement. 

Kurz: die Zeit für Kompromisse ist vorbei! Es muss Schritte nach vorne geben! 

Eine Klimakonferenz kann in jeder Sekunde scheitern. Die Zeichen, der letzten Wochen und Monate sind aber positiv, und ich denke, dass auch die COP-Präsidentschaft in einem Land, dass sich international positionieren will, eine Chance sein kann. Die Möglichkeit für einen Erfolg ist da! Ob sie genutzt wird, werden wir sehen. 

Christiane Brunner ist von 5.12 bis 9.12. bei der COP28 vor Ort. Updates werden auf LinkedIn gepostet sowie beim CEOs FOR FUTURE Abendessen am 11.12.2023 präsentiert und ausgetauscht. 

Weitere Informationen und Erwartungen wurden beim CEOs FOR FUTURE Hintergrundgespräch zur COP 28 am 21.11.2023 von Christiane Brunner gemeinsam mit Jugenddelegierten präsentiert. -> Weblink

Themen

Allgemein

Tags

Biodiversität C4F CEOs FOR FUTURE CEOsFORFUTURE Christiane Brunner Climate Change Conference COP28 COP28 Einblicke Energiewende Klimaschutz Kreislaufwirtschaft Nachhaltigkeit

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

Klare Signale für Standort UND Klimaschutz im neuen Regierungsprogramm
C4F Willkommensfrühstück: Transformation der Wirtschaft und Gesellschaft
CEOs FOR FUTURE: Standort-Perspektiven
Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Email
Print