Vorheriger Beitrag
C4F Themenabend: Energiewende
09.07.24

Club of Rome: Earth4All-Bericht bei Klima Biennale präsentiert

Im Rahmen der Klima Biennale Wien wurde am 8. Juli 2024 der nationale Earth4All-Bericht des Club of Rome vorgestellt, um Visionen und Wege zu einer nachhaltigen Transformation aufzuzeigen.

Im Bericht werden zwei Szenarien beschrieben. Das erste Szenario, „Too Little Too Late“, zeigt den Entwicklungspfad, auf dem wir uns aktuell befinden, während das zweite Szenario, „Giant Leap“, einen Weg skizziert, bei dem Wirtschaftswachstum und eine sozial-ökologische Transformation Hand in Hand gehen.

Der Bericht betont zentrale Themen des Giant Leap für Österreich: die Etablierung einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft, die Schaffung eines fossilfreien Energiesystems, die Emissionsreduktion, die Bereitstellung von Ressourcen zur Überwindung sozialer Ungleichheiten und Österreichs Beitrag zu einem globalen Giant Leap.

Der Bericht betrachtet fünf notwendige Kehrtwenden für eine nachhaltige Zukunft: Ungleichheit, Ernährung, Energie, Armut und Empowerment.

CEOs FOR FUTURE hat sich bei der Erarbeitung der Energie-Kehrtwende beteiligt und Impulse zur Energiewende aus Perspektive der Wirtschaft gegeben. Grundlage dafür waren das CEOs FOR FUTURE Positionspapier „Energiewende. Impulse zur Dekarbonisierung“ und der CEOs FOR FUTURE x Club of Rome Workshop im Februar 2024.

Als zentralen Hebel für eine erfolgreiche Energiewende nennt der Bericht die Reduktion des Energieverbrauchs, die Steigerung der Energieeffizienz und Elektrifizierung von (fast) allem sowie den exponentiellen Ausbau von Erneuerbaren Energien. Um die Vision eines fossilfreien Energiesystems zu erreichen, muss auch eine funktionierenden Kreislaufwirtschaft etabliert werden. Neben technischen Aspekten betont der Bericht insbesondere auch die sozialen Seiten der Transformation.

Drei Punkte wurden als Fazit des Berichts genannt: Ein „Giant Leap“ ist nur gemeinsam mit der Wirtschaft möglich, es braucht einen aktiven Staat, um die dafür notwendigen Rahmenbedingungen zu setzen und es braucht ein laufendes Monitoring, um die gemeinsamen Ziele sicherzustellen.

In der anschließenden Podiumsdiskussion betonte Claudius Schulze, künstlerischer Leiter der Klima Biennale Wien, dass viele der diskutierten Aspekte nicht neu seien, es jedoch neue Ansätze brauche, um vom Denken ins Handeln zu kommen. Die Klima Biennale Wien möchte daher auch über die Kunst emotionale Anreize setzen.

Leonore Gewessler, Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, unterstrich die Bedeutung von Dialog, übergreifenden Plattformen und Zusammenarbeit. Nur so kann das Vertrauen zwischen den Akteur:innen, die es für die Transformation braucht, auf- und ausgebaut werden. Die Bundesministerin schloss mit einem Zitat von Helga Kromp-Kolb: „Für Pessimums ist es zu spät.“

Der Earth4All-Bericht soll als Anstoß für weitere Diskussionen und Maßnahmen dienen, um Österreich auf einen nachhaltigen und sozial gerechten Pfad zu führen. Aus diesem Grund wird der Prozess im Herbst 2024 fortgesetzt.

Wir bedanken uns bei allen Teilnehmer:innen – insbesondere bei CEOs FOR FUTURE Mitgliedsunternehmen.

Bildergalerie: Club of Rome: Earth4All-Bericht bei Klima Biennale präsentiert // 08.07.2024

Fotocredit: CEOs FOR FUTURE/Sacha Gillen
Fotocredit: CEOs FOR FUTURE/Sacha Gillen

Themen

Allgemein Community Themenpunkt

Tags

C4F CEOs FOR FUTURE Earth4All Energiewende Klimaschutz Kreislaufwirtschaft Nachhaltigkeit The Club of Rome The Club of Rome-Austrian Chapter

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

Klare Signale für Standort UND Klimaschutz im neuen Regierungsprogramm
C4F Willkommensfrühstück: Transformation der Wirtschaft und Gesellschaft
CEOs FOR FUTURE: Standort-Perspektiven
Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Email
Print