05.03.24

CEOs FOR FUTURE Tourismus-Symposium

Nachhaltigkeit trifft auf Tourismus & Mobilität: Welche Chancen gibt es für Österreich und Europa?

CEOs FOR FUTURE lädt am 13. März 2024 zum Tourismus-Symposium im Haus der Europäischen Union. Das Event ist ein weiterer Schritt für den Austausch zu nachhaltigem Tourismus und zukunftsfitter Mobilität. Expert:innen beleuchten Herausforderungen und Chancen – und das enorme Potenzial für Europa als Vorbild für grenzüberschreitenden und nachhaltigen Tourismus. Vorzeige-Regionen des verantwortungsvollen Tourismuses werden vorgestellt.

Wien, 28. Februar 2024 – „Wenn es um die Verwirklichung von Nachhaltigkeit im Tourismus geht, ist die Umsetzung nachhaltiger Mobilitätslösungen sowie regionaler Nachhaltigkeitskonzepte von grundlegender Bedeutung. Deshalb setzen wir mit unserer Veranstaltung, gemeinsam mit der Europäischen Kommission in Österreich, einen weiteren Schritt für den Austausch zu diesen wichtigen Zukunftsthemen“, sagt Karl Kienzl, Gründer und Obmann des Vereins CEOs FOR FUTURE. Bei einem ganztägigen Event im Haus der Europäischen Union stehen am 13. März 2024 die Themen Nachhaltigkeit und Mobilität im Tourismus im Fokus. Expert:innen und Führungskräfte werden sich dabei über die Herausforderungen und Chancen von nachhaltigem Tourismus und Mobilität auf regionaler und europäischer Ebene austauschen.

Verknüpfung von nachhaltigem Tourismus und globalem Wirtschaftserfolg

„Der Tourismus trägt weltweit mit rund 10 % zum globalen Bruttoinlandsprodukt bei und beschäftigt direkt und indirekt etwa 330 Millionen Menschen. Die Auseinandersetzung mit und Umsetzung von Nachhaltigkeit in diesem Sektor ist somit ein wesentlicher Faktor für die langfristige wirtschaftliche Stabilität und Entwicklung der Tourismusbranche und den weltweiten Wirtschaftserfolg“, betont Birgit Kraft-Kinz, Gründerin und Obmann-Stellvertreterin von CEOs FOR FUTURE. Das Event, das in Kooperation mit dem Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und dem Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) stattfindet, startet mit zwei World Cafés, bei dem sich unter anderem Christian Baumgartner (Gründer von Response and Ability), Katharina Mayer-Ertl (Stellv. Leiterin der Tourismus-Servicestelle, BMAW), Stephan Maurer (CEO der Mobilitätszentrale mobilito) und Alexandra Dörfler (Referentin für Aktive Mobilität und Mobilitätsmanagement, BMK) gemeinsam mit Vertreter:innen regionaler Tourismusverbänden zu „Tourismus & Nachhaltigkeit“ und „Mobilität im Tourismus weltweit“ austauschen. Michaela Reitterer, Tourismussprecherin von CEOs FOR FUTURE, Geschäftsführerin des Boutiquehotel Stadthalle in Wien und Mitglied des Beirates „Together for Tourism“ der Europäischen Kommission, sieht viele Chancen, nicht nur in Österreich: „Europa hat das Potenzial, eine Vorreiterrolle im nachhaltigen Tourismus einzunehmen und damit nicht nur ökologische, sondern auch wirtschaftliche Vorteile zu erzielen.“

Expert:innen holen Best-Practice-Beispiele vor den Vorhang

Beim Vorantreiben von nachhaltigem Tourismus ist die Ehrung und Sichtbarmachung von Tourismusregionen ein wichtiges Instrument. Seit August 2023 zeichnet das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie nicht nur einzelne Betriebe mit dem österreichischen Umweltzeichen aus, sondern auch ganze Tourismusregionen, die sich besonders für Nachhaltigkeit und Umweltschutz einsetzen. „Wir stellen uns die Frage: Was machen diese Regionen anders, welche Maßnahmen setzen sie um, um ihre Aktivitäten nachhaltiger zu gestalten? Und was kann getan werden, um möglichst viele weitere Regionen und Organisationen dazu zu motivieren, diesen wichtigen Vorbildern zu folgen?“ sagt Lukas Kienzl, Vorstand von CEOs FOR FUTURE und Organisator der C4F Generationenplattform. Auch die Frage, wie eine CO2-neutrale An- und Abreise – hier steht die Bahn im Fokus – sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene realisiert werden kann, steht im Mittelpunkt der World Cafés. Im Anschluss findet eine Podiumsdiskussion rund um das Thema „EUROPA – Vorbild für grenzüberschreitenden & nachhaltigen Tourismus?“ statt, bei dem renommierte Expert:innen – darunter Susanne Kraus-Winkler (Staatssekretärin für Tourismus im Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft), Wolfgang Bogensberger (Leitung der Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich) und Klaus Garstenauer (Vorstand Personenverkehr ÖBB) – Lösungen, Best-Practice-Beispiele und Chancen beleuchten werden. Karl Kienzl abschließend: „Indem wir die Erfolge von Regionen, die bereits mit bestem Beispiel voran gehen, würdigen und teilen, wollen wir gemeinsam den Wandel hin zu einem ganzheitlich verantwortungsvollen und umweltfreundlichen Tourismus beschleunigen.“

Presseaussendung #1, 28.03.2024 // Nachhaltigkeit trifft auf Tourismus & Mobilität: Welche Chancen gibt es für Österreich und Europa?:

Presseaussendung #2, 05.03.2024 // Nachhaltig Reisen: Tourismusregionen wappnen sich für die Zukunft und gehen mit gutem Beispiel voran:

Presseaussendung #3, 08.03.2024 // Mobilität im Wandel: Wie Tourismusregionen mit umweltfreundlichen Ideen Maßstäbe setzen können:

Themen

Allgemein

Tags

C4F CEOs FOR FUTURE EU Klimaschutz Kreislaufwirtschaft Nachhaltige Mobilität Nachhaltiger Tourismus Nachhaltigkeit Tourismus

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

Klare Signale für Standort UND Klimaschutz im neuen Regierungsprogramm
C4F Willkommensfrühstück: Transformation der Wirtschaft und Gesellschaft
CEOs FOR FUTURE: Standort-Perspektiven
Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Email
Print