09.12.24

C4F Themenabend: Digitalisierung als Hebel für nachhaltige Transformationen

Am 9. Dezember 2024 lud CEOs FOR FUTURE zu einem Themenabend ein, bei dem die Digitalisierung als Schlüssel für nachhaltige Transformationen in den Bereichen Klimaschutz, Biodiversität und Kreislaufwirtschaft im Mittelpunkt stand.

Nach den Begrüßungsworten von Vorstand Lukas Kienzl und Obmann Karl Kienzl wurden Perspektiven und Praxisbeispiele vorgestellt, die zeigen, wie Unternehmen Digitalisierung bereits gezielt einsetzen, um Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und eine zukunftsfähige Wirtschaft zu gestalten.

Marco Porak, Generaldirektor der IBM Österreich, stellte die lange Tradition von IBM im Bereich Nachhaltigkeit heraus: Seit den 1950er-Jahren arbeitet das Unternehmen daran, den ökologischen Fußabdruck zu minimieren. Über 600 Standorte weltweit tragen zu SDG-Reports bei, die seit über 30 Jahren veröffentlicht werden und als Grundlage für nachhaltige Produktentwicklungen dienen. IBM setzt auf KI-gestützte Tools und hybride Cloud-Technologien, die Prozesse automatisieren und die Ressourceneffizienz steigern. Porak betonte die Notwendigkeit einer innovationsfreundlichen Regulatorik wie dem EU AI Act, der europäische KI-Lösungen stärkt, und rief dazu auf, Technologiechancen wie Quantum Computing mutig zu nutzen.

Brigitte Bach, Geschäftsführerin des AIT Austrian Institute of Technology, hob hervor, dass Digitalisierung und KI unverzichtbar sind, um Europa wettbewerbsfähig zu halten. Sie stellte innovative Projekte vor, darunter die 3D-Kartierung von Wäldern der Österreichischen Bundesforste mithilfe von Drohnen sowie die Entwicklung vollelektrischer Ziegelbrennöfen zur weiteren Dekarbonisierung der Bauwirtschaft. Bach betonte außerdem die Rolle von Taskforces und Plattformen, um digitales Know-how in unterschiedliche Branchen zu tragen und die Akzeptanz neuer Technologien zu fördern.

Agatha Kalandra, Partnerin und Vorstandsmitglied von PwC Österreich, präsentierte datenbasierte Ansätze und ESG-Tools, die Unternehmen und Politik unterstützen, Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Sie wies auf das Potenzial des digitalen Produktpasses hin, der Qualität und Sicherheit von Produkten auch in der Kreislaufwirtschaft erhöht. Trotz eines Rückgangs bei Climate-Tech-Investments sieht sie ein Wachstum bei Innovationen im Energiesektor und betonte, dass Digitalisierung ein zentraler Hebel für die nachhaltige Transformation bleibt.

Christian Abl, Managing Director der Reclay Group, präsentierte digitale Plattformen und KI-gestützte Tools, die Unternehmen bei der Kreislaufwirtschaft unterstützen. Mit einer Toolbox und durch die Zusammenarbeit mit Kommunen sollen Sammel- und Recyclingprozesse effizienter gestaltet werden. Ziel sei es, langfristig einen globalen „Marketplace for Circularity“ zu schaffen, um nachhaltige Lösungen auf internationaler Ebene voranzutreiben.

Werner Weingraber, Geschäftsführer von Madaster Austria, betonte die Rolle der Digitalisierung bei der nachhaltigen Nutzung von Ressourcen. Pilotprojekte, verdeutlichen, wie Daten zu Wiederverwertbarkeit und Klimaschutz in Bauprojekte integriert werden können. Er appellierte, bereits jetzt zu handeln, um bei zukünftigen Entwicklungen konkurrenzfähig zu bleiben.

Wolfgang Briem, Sales Manager von Schneider Electric Austria, präsentierte die Vorreiterrolle des Unternehmens im Energiedatenmanagement. Mit transparenten CO2-Footprint-Daten unterstützt Schneider Electric Kund:innen dabei, Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Das Unternehmen plant 2025 CO2-neutral zu sein, und setzt auf innovative Ansätze, um globale Lieferketten nachhaltig zu gestalten.

In der abschließenden Blitzlichtrunde wurden zentrale Wünsche und Visionen formuliert: Mehr Mut statt Angst, eine stärkere Fokussierung auf Bildung und den Umgang mit KI, konsequente Dekarbonisierung sowie die Energiewende als gemeinsames Ziel. Besonders hervorgehoben wurde der Wunsch nach einem neuen „sportlichen Ehrgeiz“, um Österreich zukunftsfähig zu halten.

Der Abend zeigte, dass Digitalisierung längst mehr ist als ein technisches Werkzeug – sie ist ein entscheidender Hebel für nachhaltige Transformationen in Wirtschaft und Gesellschaft. Von der Ressourcennutzung bis zur Förderung klimafreundlicher Innovationen bietet sie vielfältige Chancen, um ökologische und wirtschaftliche Ziele zu vereinen.

Mit dieser Botschaft endete ein inspirierender Themenabend, der Mut machte, die Digitalisierung aktiv für eine nachhaltige Zukunft zu nutzen.

Wir bedanken uns bei allen weiteren Teilnehmer:innen für den anregenden Austausch:

Sabine Aigner – Spencer Stuart // Michael Berlin – blün // Frank Dumeier – QR Energy // Josef Mantl – JMC, Beirat CEOs FOR FUTURE // Michaela Mischek-Lainer – Michaela Mischek Bauträger // Marianne Neumüller-Klapper – Nespresso // Caroline Palfy – LOUD 4 PLANET Development // Klaus Petraschka – KPPK Ziviltechniker // Roman Prager – WEB Windenergie AG // Leopold Reymaier – Greemer

Bildergalerie CEOs FOR FUTURE Themenabend // 09.12.2024:

Fotocredit: CEOs FOR FUTURE/Martin Hron

Fotocredit: CEOs FOR FUTURE/Martin Hron

Themen

Allgemein Themenabend

Tags

C4F CEOs FOR FUTURE Digitalisierung Nachhaltigkeit Themenabend Transformation

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

C4F Themenabend: Digitalisierung als Hebel für nachhaltige Transformationen
CEOs FOR FUTURE: Impulse für die neue Bundesregierung
COP29: Ergebnisse und Einschätzung von Christiane Brunner
Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Email
Print